Ihr Partner für Heizungssanierungen und Energiesparen

Beim Heizen ist nicht nur die eigentliche Wärmeerzeugung relevant. Wärmeverteilung, Bodenheizung, Heizkörper, Rohrdämmungen und Wärmedämmungen sind ebenso wichtige Bestandteile. Die Vielfalt an Heiztechnologien – auch mit erneuerbarer Energie – ist so gross wie noch nie. Das erleichtert das Energiesparen. Für jeden Hausbesitzer lohnt sich darum ein Blick voraus, denn: Jede Heizung muss irgendwann ersetzt werden. Unsere Heizungsinstallateure zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien auf und unterstützen Sie bei Ihrem Entscheid. Als unser Kunde profitieren Sie bei Heizungssanierungen von Festpreisen und einem einzigen Ansprechpartner für sämtliche Belange.

Erdsonde- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Es gibt zwei Arten von Wärmepumpen: Erdsonden oder Luft-Wasser-Wärmepumpen. Bei einer Erdsonde (auch: Sole-Wasser) wird tief in den Boden gebohrt und die Erdwärme als Energiequelle genutzt. Eine Erdsonde hält mit ca. 50 Jahren und mehr sehr lange. Die eigentliche Wärmepumpe hält 15–20 Jahre. Muss sie ersetzt werden, wird die Erdsonde übernommen. Die zweite Art von Wärmepumpen, die Luft-Wasser-Wärmepumpe, entzieht mit Hilfe eines Wärmetauschers der Luft Wärme und nutzt diese zum Heizen. Mit einer Lebensdauer von rund 15–20 Jahren hält sie ungefähr gleich lange. Da die Erdsonde entfällt, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe etwas günstiger. Die vergleichsweise eher hohen Investitionskosten für den Bau einer Wärmepumpe wirken sich wertsteigernd auf Ihre Immobilie aus.

Heizen mit Holztabletten oder Schnitzelfeuerungen

Pelletheizungen sind eine gute Alternative für nachhaltiges Heizen. Sie bieten sich bei Neubauten an, in welchen Wärmepumpen aufgrund der Situation vor Ort nicht in Frage kommen. Pellets sind kleine, gepresste Holztabletten. Ihr Vorteil: Pellets sind erneuerbare Energieträger aus einheimischer Produktion und damit CO2-neutral. Der Nachteil: Pelletheizungen brauchen einen rund dreimal grösseren Tank als eine Erdölheizung. Der dafür nötige Platz ist gerade in bestehenden Gebäuden oft nicht gegeben.

Neben Pelletheizungen realisieren wir auch Schnitzelfeuerungen.

Verzichten Sie dank einer Gasheizung auf einen Tank

Hat Ihr Grundstück einen Gasanschluss, sind gute Voraussetzungen für eine Gasheizung bereits gegeben. Der grosse Vorteil ist, dass Sie für eine Erdgasheizung keinen Tank benötigen. Zudem werden bei der Verbrennung rund 25% weniger CO2 freigesetzt als bei einer Erdölheizung. Da unser Erdgas mittlerweile grösstenteils aus Norwegen kommt, ist die Versorgung gesichert. Zudem schätzen Experten, dass die Erdgasvorräte noch für mindestens 80 Jahre reichen werden.

Unsere energieeffizienten Ölheizungen

Wenn eine Erdölheizung ersetzt werden muss, so ist eine neue Ölheizung nicht selten die kostengünstigste und ab und zu sogar die einzig mögliche Option. Insbesondere in dicht bebauten Gebieten sind Wärmepumpen und Pellets aufgrund der bestehenden Strukturen oft keine sinnvollen Alternativen zum Heizöl. Erdölheizungen sind in den letzten Jahren wesentlich energieeffizienter und damit auch umweltfreundlicher geworden.